Aus Lufthansa-Plattform «Ocean» wird «Eurowings Discover»

Aus Lufthansa-Plattform «Ocean» wird «Eurowings Discover»

Lufthansa will seine Plattform für touristische Langstreckenflüge umbenennen.  Der Name der neuen Lufthansa-Gesellschaft für touristische Langstreckenflüge steht fest. Die Flüge in klassische Touristenziele werden wie bislang unter «Eurowings» vermarktet, nun aber vom Flugbetrieb «Eurowings Discover» durchgeführt, wie ein Unternehmenssprecher bestätigte. Zuerst hatte die Plattform «airliners.de» darüber berichtet.

Weiterlesen
Corona-Krise wirft Frankfurter Flughafen auf Niveau von 1984

Corona-Krise wirft Frankfurter Flughafen auf Niveau von 1984

Der Einbruch des Flugverkehrs durch die Corona-Pandemie hat den Frankfurter Flughafen 2020 im Passagiergeschäft deutlich zurückgeworfen.  Das Passagieraufkommen habe mit knapp 18,8 Millionen Fluggästen 73,4 Prozent niedriger gelegen als im Rekordjahr 2019, teilte der Flughafenbetreiber Fraport am Montag in Frankfurt mit. Das entspreche dem Niveau aus dem Jahr 1984. Im Dezember zählte Deutschlands größter Flughafen […]

Weiterlesen
Flughäfen setzen auf Schnelltests vor dem Abflug

Flughäfen setzen auf Schnelltests vor dem Abflug

Mit Corona-Schnelltests vor dem Einsteigen wollen die großen Flughäfen in Nordrhein-Westfalen zurück zu alten Fluggastzahlen. «Wir arbeiten mit Hochdruck daran, zu den bereits bestehenden Testmöglichkeiten zusätzliche umfassende Testkapazitäten inklusive Schnelltests nachhaltig zu etablieren», sagte ein Sprecher des Flughafens Köln/Bonn auf Anfrage.

Weiterlesen
So wenige Flüge über Deutschland wie Ende der 80er Jahre

So wenige Flüge über Deutschland wie Ende der 80er Jahre

Im deutschen Luftraum hat es im Corona-Jahr 2020 so wenige Flüge gegeben wie zuletzt Ende der 1980er Jahre.  Rund 1,46 Millionen Starts, Landungen und Überflüge kontrollierte die Deutsche Flugsicherung (DFS) nach Angaben vom Donnerstag. Damit habe sich das Flugverkehrsaufkommen im Vergleich zum Vorjahr, als noch 3,33 Millionen Flugbewegungen gezählt wurden, mehr als halbiert, teilte die […]

Weiterlesen
Grafische Darstellung des Airbus Wasserstoff-Flugzeugs.

Airbus setzt auf Wasserstoff: Marktreifes Flugzeug bis 2035

Airbus will bis spätestens 2035 ein Wasserstoffflugzeug auf den Markt bringen. Der Flugzeughersteller Airbus bleibt trotz Corona-Pandemie bei seinem Plan, spätestens 2035 ein Wasserstoffflugzeug auf den Markt zu bringen. «Ziel ist, grünes Fliegen umzusetzen. Und da versprechen wir uns vom Wasserstoff eine Menge», sagte der Deutschlandchef der Airbus Zivilflugzeugsparte, André Walter, der Deutschen Presse-Agentur in […]

Weiterlesen
Airbus blickt angespannt auf 2021

Airbus blickt angespannt auf 2021

Fluggesellschaften sind von der Corona-Krise besonders hart getroffen. Viele Maschinen stehen am Boden. Das hat auch Folgen für den Flugzeugbauer Airbus – und die Metropolregion Hamburg. Nach dem coronabedingt härtesten Jahr in der Firmengeschichte blickt der Deutschlandchef der Airbus Zivilflugzeugsparte, André Walter, angespannt auf 2021. Niemand wisse, wie sich der Markt entwickle, sagte der Geschäftsführer […]

Weiterlesen