Hannover ist nicht nur einer der bekanntesten Messestandorte Deutschlands, sondern auch eine pulsierende und grüne Stadt mit hervorragender Anbindung sowie charmanten Stadtvierteln. Nicht nur Messebesucher, sondern auch Städtereisende entdecken eine angenehme Mischung aus modernem Stadtleben und niedersächsischer Gelassenheit.
Wer auf der Suche nach der idealen Unterkunft ist, findet hier praktische Tipps, damit der Aufenthalt reibungslos und komfortabel wird.
Die Lage macht den Unterschied
Bei einem Messebesuch lohnt sich die Überlegung, wie nah die Unterkunft am Messegelände liegen sollte. Wer möglichst kurze Wege bevorzugt, sucht am besten in den angrenzenden Stadtteilen oder in gut angebundenen Bereichen der Innenstadt. Direkt angrenzend an das Messegelände befinden sich vor allem Döhren, Wülfel und Bemerode.
Für Kurztrips ohne Messefokus ist ein Hotel in Zentrumsnähe praktisch. So lassen sich Sehenswürdigkeiten, Restaurants und kulturelle Angebote bequem zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen.
Frühzeitig planen
Besonders besucherstark sind Industriemessen wie die Hannover Messe, die EMO und die Agritechnica – die Hotelkapazitäten in Messenähe sind häufig stark ausgelastet. Das gilt auch für die EuroTier, weshalb kurzfristige Übernachtungen oftmals schwer zu ergattern sind. Während der Veranstaltungen sind Hotelzimmer in Hannover oft schon Monate vorher ausgebucht.
Zudem steigen die Preise während Messen deutlich an. Wer frühzeitig ein Hotel in Hannover bucht, sichert sich nicht nur eine größere Auswahl, sondern auch bessere Konditionen. Bei der Planung eines Kurztrips empfiehlt es sich, Termine außerhalb der Messesaison in Betracht zu ziehen. Dann ist die Stadt deutlich entspannter und günstiger.
Hannovers beste Lagen
Wer es lebendig mag, fühlt sich in den kulturell vielfältigen Stadtteilen wie Linden oder der List wohl. Hier reihen sich kleine Bars, internationale Restaurants und kreative Läden aneinander. Die Innenstadt ist ideal für Shopping, Sightseeing und eine schnelle Anbindung. Die charmanten Wohnviertel wie Calenberger Neustadt oder Oststadt versprechen eine entspannte Atmosphäre mit guter Infrastruktur.
Ruhesuchende bevorzugen eher grüne Wohnlagen wie die Südstadt. Hier befindet sich der idyllische Maschsee oder Kirchrode mit seinen baumgesäumten Straßen und gemütlichen Cafés.
Ausstattung und Komfort prüfen
Egal, ob für einen Kurztrip oder eine ganze Woche: Das Hotel sollte zu den eigenen Bedürfnissen passen. Geschäftsreisende und Messebesucher legen Wert auf schnelles WLAN, Arbeitsmöglichkeiten im Zimmer und einen frühen Frühstücksservice. Freizeitgäste legen möglicherweise mehr Wert auf schöne Aufenthaltsbereiche, ein umfangreiches Wellnessangebot, Restaurants und Unterhaltungsmöglichkeiten vor Ort.
Öffentliche Verkehrsmittel nutzen
Die Stadt verfügt über ein dichtes Netz aus Stadtbahnen, Bussen und Regionalzügen. Viele Hotels sind in der Nähe von Haltestellen gelegen, sodass selbst etwas weiter entfernte Unterkünfte eine bequeme Option darstellen. Für Messegäste kann sich ein Mehrtages- oder Wochenticket lohnen. Das spart Zeit und Geld.
Alternative Standorte für Messebesucher
Aufgrund der guten Anbindung in Hannover können auch Unterkünfte im Umland, etwa in kleineren Städten oder Gemeinden, eine gute Wahl sein. Das ist vor allem für Spätbucher eine gute Option, wenn Hotels in Messe- oder Stadtnähe bereits frühzeitig ausgebucht sind. Von dort aus gelangt man mit der S-Bahn oder dem Regionalzug oft in weniger als einer halben Stunde ins Zentrum oder zur Messe.
Gut geplant, entspannt gebucht
Mit einer guten Planung und einem Blick für Alternativen muss die Hotelsuche in Hannover nicht schwierig sein. Wer diese Tipps beherzigt, findet schnell eine passende Unterkunft für einen perfekten Aufenthalt, ob für die Messe oder den Kurzurlaub. So lassen sich erfolgreiche Messetage oder unbeschwerte Stunden in einer Stadt erleben, die viel zu bieten hat.
Bildquelle: Pexels