Das erste LNG-betriebene Schiff des Unternehmens
Mit der feierlichen Übergabe der GNV Virgo auf der Guangzhou Shipyard International (GSI) in China hat die zur MSC Group gehörende Reederei GNV ihr erstes LNG-betriebenes Schiff offiziell in Empfang genommen. Das rund 218 Meter lange und 52.300 BRZ große Ro-Pax-Schiff ist Teil des umfassenden Flottenerneuerungsprogramms, das bis 2030 acht Neubauten vorsieht. Nach der Überführung nach Italien wird die GNV Virgo am 11. Dezember im Hafen von Palermo getauft und anschließend auf der Strecke Genua–Palermo in Dienst gestellt. Mit modernster Umwelttechnologie, darunter LNG-Antrieb, Cold-Ironing-System und SCR-Katalysatoren, reduziert das Schiff die CO₂-Emissionen pro Transporteinheit um bis zu 50 Prozent und setzt neue Maßstäbe für nachhaltige Fährverbindungen im Mittelmeerraum.
In der Guangzhou Shipyard International Werft in China wurde die GNV Virgo, das erste LNG-betriebene Schiff der GNV-Flotte, feierlich übergeben. An der traditionellen maritimen Zeremonie nahmen Vertreter der GSI, der MSC Group sowie eine Delegation von GNV teil, angeführt von Franco Fabrizio, General Counsel – Head of Legal Claims & Insurance Department, sowie der Schiffspatin Chiara Giovine, Domestic & Balearic Islands Trade Manager.
Die GNV Virgo ist die dritte Ro-Pax-Einheit im Rahmen des Flottenerneuerungsplans, der bis 2030 den Bau von insgesamt acht Neubauten vorsieht. Zu diesen gehören auch die GNV Polaris und GNV Orion, die bereits auf italienischen Routen im Einsatz sind. Das neue Schiff wird in Kürze nach Italien auslaufen, wo vor der Indienststellung auf der Strecke Genua–Palermo am 11. Dezember im Hafen von Palermo die Schiffstaufe stattfinden wird.
Als Vorreiterin in Sachen ökologische Innovation ist die GNV Virgo das erste LNG-betriebene Schiff des Unternehmens und zugleich die erste italienische Langstreckenfähre, die mit Flüssigerdgas betrieben wird. Das neue Schiff ist mit modernster Umwelttechnologie ausgestattet und reduziert die CO₂-Emissionen pro Transporteinheit um bis zu 50 Prozent im Vergleich zu Schiffen früherer Generationen.
Wie alle neuen Schiffe der GNV-Flotte verfügt auch die GNV Virgo über Cold-Ironing-Technologie, die einen Anschluss an das landseitige Stromnetz während des Hafenaufenthalts ermöglicht. Dadurch werden Emissionen, Lärmbelastung und Luftverschmutzung im Hafen deutlich reduziert. Darüber hinaus verfügt das Schiff über selektive katalytische Reduktion (SCR) und Abwärmerückgewinnungssysteme, die die Einhaltung der IMO-Tier-III- und EEDI-Phase-II-Standards gewährleisten.
Die neuen Schiffe von GNV wurden so konzipiert, um ihren Gästen ein Höchstmaß an Komfort und ein rundum verbessertes Reiseerlebnis zu ermöglichen – dank großzügigen Kabinen, weitläufigen Panoramalounges, modernen Innenbereichen, digitalen Services, Kinderspielzonen, haustierfreundlichen Einrichtungen sowie einer großen Außenterrasse.
Mit einer Bruttoraumzahl von rund 52.300 Tonnen, einer Länge von 218 Metern, einer Breite von 29,6 Metern und einer Höchstgeschwindigkeit von 25 Knoten bietet die GNV Virgo über 420 Kabinen, Platz für 1.785 Passagiere und eine Frachtkapazität von 2.770 linearen Metern.
Bildquelle: GNV
